Skip to main content

Soziale Aspekte

Die Kategorie «Sozialen Aspekte» erfasst Aspekte der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsschutzes, wie auch die Gesundheit und das Wohlbefinden von Mitarbeitenden und Nutzenden bzw. der Gesellschaft im Allgemeinen. Weiter werden in der vorliegenden Kategorie auch Aspekte wie die soziale Verantwortlichkeit in Lieferketten sowie Themen wie Barrierefreiheit und Partizipation behandelt. Die Dokumente dieser Kategorie können sowohl einzelnen Aspekten der sozialen Nachhaltigkeit gewidmet sein oder bspw. primär auf eine spezifische Warengruppe fokussieren und soziale Aspekte mitumfassen. Neben allgemeinen Berichten finden sich auch Empfehlungen und Praxisbeispiele, welche aufzeigen sollen, wie soziale Aspekte zugunsten einer verantwortungsvollen Beschaffung in Ausschreibungen integriert werden können. Die Dokumente können sowohl den Bereich der Waren und Dienstleistungen wie auch das Bauwesen betreffen. 

Wichtigste Beiträge

Beiträge filtern

Analysematrix - Gleichwertigkeit der Labels für Reinigungsprodukte im Hinblick auf eine Bewertung für das öffentliche Beschaffungswesen in Genf

In dieser Excel-Datei werden die Ergebnisse des Vergleichs der folgenden Labels für Reinigungsmittel dokumentiert: Nordic Swan Ecolabel, der Blaue Engel, das EU-Umweltzeichen, das Österreichische Umw…

Instrument zur Bewertung des Risikos einer Nichteinhaltung der IAO-Kernübereinkommen

Um die tatsächliche Einhaltung der IAO-Kernübereinkommen zu überprüfen, müssen die Behörden, die für die Umsetzung dieser Bestimmungen zuständig sind, Nachweise verlangen. Die ordnungsgemäss ausgefül…

Methodenbericht - Gleichwertigkeit der Labels für Reinigungsprodukte im Hinblick auf eine Bewertung für das öffentliche Beschaffungswesen in Genf

In diesem Bericht wird eine Bewertungsmethode vorgestellt, mit der verschiedene Labels für Reinigungsmittel verglichen und in eine Rangfolge gebracht werden können. Anschließend werden die folgenden…

Präsentation: Erfahrungen mit Lieferantenmanagement und Audits – Welche Vorteile bringen das Lieferantenmanagement und externe Audits für Beschaffende?

Online-Tagung nachhaltige öffentliche Beschaffung vom 30. März 2021: Beitrag von Thomas Knecht, Leiter Kompetenzbereich Einkauf und Kooperationen, Vizedirektor armasuisse (Video und Präsentation)

Präsentation: Praxisbeispiele Nachhaltige Beschaffung aus der Stadt Zürich

Online-Tagung nachhaltige öffentliche Beschaffung vom 30. März 2021: Beitrag von Sonja Gehrig, Fachexpertin Nachhaltige Beschaffung, Kreislaufwirtschaft, Stadt Zürich (Video und Präsentation)

Praxisbeispiel – Personalverpflegung

Dieses Praxisbeispiel zeigt wie Nachhaltigkeitskriterien bei einer Ausschreibung für Personalverpflegungsdienstleistungen berücksichtigt werden können.

Praxisbeispiel – Selektiver Studienauftrag für einen Neubau für eine Schweizerische Stiftung

Dieses Praxisbeispiel zeigt wie Nachhaltigkeitskriterien bei einem selektiven Studienauftrag zur Erlangung eines Projektvorschlags sowie von Generalplanerleistungen für einen Neubau berücksichtigt we…

Praxisbeispiele (Toolbox Teil D)

Der Teil D der Toolbox Nachhaltige Beschaffung Schweiz besteht aus Praxisbeispielen von Gemeinden, Kantonen und anderer öffentlich rechtlicher Organisationen zu ausgewählten Produktgruppen. Die Beisp…

Praxisbeispiele sozial verantwortlicher IT Beschaffung

In dieser Studie wurden positive Beispiele sozial verantwortlicher IT-Beschaffung zusammengetragen und ihre Wirkung untersucht. Neben den norddeutschen Beispielen des IT-Verbundes der Hochschulen Sch…

Selbstdeklaration zum Nachweis der Teilnahmebedingungen

Auftraggeberinnen des Bundes können verlangen, dass Anbieterinnen und Subunternehmerinnen die Einhaltung der Teilnahmebedingungen am öffentlichen Vergabeverfahren mittels einer Selbstdeklaration nach…